• 1A der BHAK Eisenerz | © BHAK Eisenerz
  • 1IWK der BHAK Wels | © BHAK Wels
  • 1AK der VBS Mödling | © VBS Mödling
  • 1JKA der VBS Schönborngasse | © VBS Schönborngasse
  • 3A der Mittelschule Krottendorf-Gaisfeld | © MS Krottendorf-Gaisfeld
  • 4B der Mittelschule Siegendorf | © MS Siegendorf

Der Bankenverband unterstützt insbesondere die nachfolgenden Finanzbildungsinitiativen:

Sie sind Teil der Nationalen Finanzbildungsstrategie  des BMF!

Ansprechpartner beim Bankenverband:

Roman Molva
Telefon 0043 1 5351771 53
E-Mail: molva@bankenverband.at

  Zur Übersicht

Die Klasse 1A der BHAK Eisenerz stellt ihr Finanzwissen unter Beweis, holt sich den österreichischen Gesamtsieg beim EMQ und vertritt Österreich im Mai 2025 beim EMQ-Europafinale in Brüssel. Der heuer erstmals vergebene „EMQ Rookie Award“ geht an die Klasse 3A der Mittelschule Krottendorf-Gaisfeld, ebenso aus der Steiermark.

1A der BHAK Eisenerz | © BHAK Eisenerz
1. Platz beim EMQ 2025 Österreichfinale: 1A der BHAK Eisenerz | © BHAK Eisenerz

Bereits zum achten Mal in Folge veranstaltet der österreichische Bankenverband und seine rund 30 europäischen Schwesterverbände das European Money Quiz (EMQ), ein Finanzquiz für Schülerinnen und Schüler in Europa zur Stärkung der Finanzbildung junger Menschen. Die Quiz-Champs des Österreichfinales werden im Mai 2025 am Europafinale des EMQ in Brüssel gegen die Landesbesten aus rund 30 europäischen Nationen antreten.
 

Achterbahnfahrt zu den Top-5 Platzierungen

Auch heuer wieder war die österreichische Vorrunde in der Alpenrepublik gut gebucht: mehr als 800 Schüler:innen im Alter zwischen 13 und 15 Jahren wurden von ihren Lehrkräften für das Österreichfinale des Bankenverbandes angemeldet und lieferten sich am 20. März um 11:00 Uhr eine regelrechte Achterbahnfahrt durch knifflige und herausfordernde Quizfragen: von Anleihen über Grüne Fonds, Haushaltsrechnung, Inflation, Kredite, Pensionslücke, Risiko & Ertrag bis hin zum Zahlungsverzug und seinen Folgen oder die Zinslast erstreckte sich das heurige Fragenspektrum, das ein spannendes Auf und Ab der teilnehmenden Klassen gewährleistete. Mit Ausdauer und Bravour buzzerten sich nachstehenden Klassen durch das Quiz-Dickicht auf die Top-5 Gewinnränge:
 

  1. Mit 16.500 Punkten am 1. Platz:
    1A der BHAK Eisenerz
    Hauptpreis: Teilnahme beim gesamteuropäischen EMQ-Finale 2025
    für 2 SchülerInnen und eine Begleitperson
    am 22. und 23.5.2025 in Brüssel
     
  2. Mit 16.317 Punkten am 2. Platz:
    2AK der BHAK Wien 10
    500 EUR für die Klassenkasse!
     
  3. Mit 16.150 Punkten am 3. Platz:
    1IWK der BHAK Wels
    400 EUR für die Klassenkasse!
     
  4. Mit 15.655 Punkten am 4. Platz:
    1AK der Vienna Business School Mödling
    300 EUR für die Klassenkasse!
     
  5. Mit 15.488 Punkten am 5. Platz:
    1JKA der Vienna Business School Schönborngasse aus Wien
    200 EUR für die Klassenkasse!
     

EMQ Rookie Award 2025

Der Komplexität von Finanzbildung für die unterschiedlichen Altersgruppen Rechnung tragend hat sich der Bankenverband darüber hinaus entschlossen, heuer erstmals den „EMQ Rookie Award“ für die bestplatzierten jüngsten Teilnehmer:innen zu verleihen! Dieser Preis geht heuer an die am zwölften Gesamtrang liegenden 13-jährigen Schüler:innen der Klasse

  • 3A der Mittelschule Krottendorf-Gaisfeld
    400 EUR für die Klassenkasse!

„Wir haben heuer erstmals teilgenommen. Die Klasse hat sich intensiv vorbereit und die Freude über das gute Abschneiden und den Überraschungspreis war groß,“

freut sich Stefan Reiner, der die Youngstars unter der Führung der Teamleaderinnen Mia Weixler und Elisa Marcher, im Fach Wirtschaftsbildung unterrichtet. Zur Halbzeit lagen die Rookies sogar am zweiten Platz und kämpften über weite Strecken um die Top-5 Plätze mit.


3A der Mittelschule Krottendorf-Gaisfeld | © MS Krottendorf-Gaisfeld
DIe EMQ-Rookies der 3a der Mittelschule Krottendorf-Gaisfeld | © MS Krottendorf-Gaisfeld
 

Der Bankenverband gratuliert den Preisträgern und allen Klassen, die mitgemacht haben! Wie immer gilt es nun die Daumen zu drücken, heuer für Luna Bankler und Lena Fraiß, die die Gewinnerklasse, die 1A der BHAK Eisenerz, am 23. Mai beim EMQ Europafinale in Brüssel vertreten und für Österreich ins Rennen gehen werden.

„Unsere Schule engagiert sich sehr im Bereich Finanzbildung, blickt auch auf eine lange European Money Quiz Tradition zurück und konnte 2019 sogar schon einmal einen zweiten und dritten Platz erreichen. Dass es jetzt mit dem Finaleinzug nach Brüssel geklappt hat, freut uns ganz besonders! Die Schülerinnen und Schüler der 1A jubeln,“

resümieren Alexander Stern, Lehrer für wirtschaftliche Fächer an der BHAK Eisenerz und Direktorin Elke Hirner.
 

Weitere Lehrerstimmen zum EMQ 2025 Österreichfinale

„Wir möchten uns herzlich für die Möglichkeit bedanken, am EMQ-Österreichfinale teilzunehmen. Es war eine spannende Erfahrung, bei der wir viel gelernt und wertvolle Eindrücke gesammelt haben. Vielen Dank für die Organisation und die tollen Herausforderungen!“

„Die Schüler*innen freuen sich wirklich sehr über den erreichten Platz! Zwischendurch lagen wir sogar am 1. Platz und unsere Platzierung variierte zwischen dem 1. und 11. Platz“

„Herzlichen Dank für die Organisation dieses Wettbewerbs!“

„Auch wenn wir nicht ganz vorne mit dabei waren, das EMQ hat uns seit dem Herbst riesengroßen Spaß gemacht – einfach eine tolle Möglichkeit, sich mit Schüler*innen dem Thema zu nähern! Der Nervenkitzel am Finaltag war der krönende Abschluss.“

Die Fragen zum EMQ 2025 Österreichfinale finden Sie >> hier.
 

Mit Finanzbildung kann nicht früh genug begonnen werden

Seit jeher unterstützt der Bankenverband Finanzbildung. Das EMQ ist, wie auch andere Projekte des Verbandes, Teil der österreichischen Finanzbildungsstrategie des Bundesfinanzministeriums.

„Das stetig wachsende Interesse junger Menschen für Finanzwissen im Allgemeinen und am European Money Quiz im Besonderen zeigt die Wichtigkeit des Themas. Mit guter Finanzbildung kann nicht früh genug begonnen werden, um im Erwachsenenalter ein finanziell selbstbestimmtes Leben zu führen. Unser Dank gilt den Lehrkräften an den teilnehmenden Schulen, unsere Freude teilen wir mit den Schülerinnen und Schülern,“

so Gerald Resch, Generalsekretär des Bankenverbandes.

Mehr zum EMQ und weiteren Finanzbildungsprojekten des Bankenverbandes finden Sie >>hier